Skip to main content

Materialart: Studie

Inklusion statt Kompensation

Die Expertise “Übergang neu denken” ist ein Plädoyer für die Neuausrichtung des Ausbildungssystems aus menschenrechtlicher Perspektive

Der Fokus der Expertise richtet sich auf die Wechselverhältnisse zwischen den Herausforderungen im Jugendalter in der Zeit zwischen Schule und Beruf und dem institutionellen Gefüge, das dieses Lebensalter begleitet. Sie geht der Fragestellung nach, welche Implikationen aus menschenrechtlicher Perspektive für eine inklusive Ausgestaltung des deutschen Berufsausbildungssystems unter Berücksichtigung aktueller empirischer Befunde zum Übergang Schule – Beruf erwachsen und identifiziert teils weitreichende Reformbedarfe des Systems.

BIBB Datenreport 2024

Entspannung am Ausbildungsmarkt, mehr junge Menschen ohne Berufsabschluss

Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt hat sich leicht entspannt. Das zeigt der Datenreport 2024 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). So ist die Zahl der angebotenen betrieblichen Ausbildungsplätze erneut gestiegen – und erstmals seit Jahren auch wieder die Nachfrage der Jugendlichen nach dualer Ausbildung. Allerdings ist die Zahl der jungen Menschen unter 35 Jahren ohne Berufsabschluss weiter auf nun rund 2,9 Millionen angewachsen. Mittlerweile ist fast jeder fünfte in dieser Altersgruppe davon betroffen.