Zum Hauptinhalt springen
5. Juni 2025

Berufsorientierung gemeinsam gestalten – Elternabende „Karriere mit Ausbildung?“ in Calw und Nagold

Im Rahmen des Modellprogramms „Rat geben – Ja zur Ausbildung!“ fanden am 22. Mai 2025 im Landratsamt Calw und am 5. Juni 2025, im Berufsinformationszentrum (BIZ) Nagold Elternabende zum Thema Berufsorientierung statt. Ziel der Veranstaltung war es, Vorurteile gegenüber der dualen Ausbildung abzubauen und Eltern als wichtige Bezugsperson ihrer Kinder zu unterstützen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Rat geben-Projekt Plan A+, dem regionalen Übergangsmanagement des Landkreises Calw, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald sowie der Kreishandwerkerschaft Calw.

Worum ging es? Viele Jugendliche mit Migrationshintergrund sind im Jahr vor dem Schulabschluss noch unsicher, welcher berufliche Weg für sie der richtige ist. Der Elternabend informierte Eltern vor allem darüber, welche Chancen und Wege die berufliche Ausbildung bietet und vermittelte hilfreiches Wissen zum Thema Übergang Schule-Berufsausbildung. Um sprachliche Barrieren zu umgehen, standen zudem Personen bereit, die Türkisch, Ukrainisch oder Englisch sprachen und bei Bedarf Inhalte übersetzten.

Neben einem „Markt der Möglichkeiten“ zu Unterstützungsmöglichkeiten am Übergang Schule-Berufsausbildung gab es zwei kurze, praxisnahe Vorträge. Damla Türkel von Plan A+ informierte zum Thema „Ihre Rolle als Eltern bei der Berufswahl der Generation Z“ und Dominik Kuppinger und Günter Brecht von der IHK Nordschwarzwald gaben einen Input zum Thema „Zukunft sichern mit der dualen Ausbildung – Chancen, Weiterqualifizierung und Aufstiegsmöglichkeiten“.

Was bewegt Eltern heute? Während des Abends wurden zwei Fragen an Eltern gestellt: „Was beschäftigt Sie beim Thema Berufswahl Ihres Kindes?“ und „Was war Ihnen selbst früher bei der Berufswahl wichtig?“.

Die Antworten auf die erste Frage verdeutlichten, dass Sicherheit ein großes Thema für Eltern ist. Viele wünschen sich eine zukunftssichere Perspektive, einen Beruf, der zum Kind passt sowie Zufriedenheit des Kindes im späteren Arbeitsleben. Bei den Antworten in Bezug auf die eigene, frühere Berufswahl stand das Gehalt im Vordergrund, gefolgt von Interesse, Spaß an der Arbeit und Entwicklungsmöglichkeiten. Der Vergleich zeigt, wie sich Werte und Ansprüche zwischen den Generationen verschieben – und wo Gesprächsbedarf entsteht.

Damla Türkel, Projektleitung von Plan A+ freut sich: „Es war wirklich eine sehr tolle Veranstaltung. Vor allem der Austausch mit den Eltern brachte sowohl ihnen als auch uns wertvolle Erkenntnisse.“