Skip to main content
2. Dezember 2024

Türkische Delegation besucht Berliner Rat geben-Projekte

Eine Delegation des türkischen Arbeitsministeriums besuchte am 2. Dezember 2024 die zwei Projekte “Zielbewusst für die Ausbildung” und “# Rat zur Ausbildung” des ESF Plus-Programms „Rat geben – Ja zur Ausbildung!“ im Global Village in Berlin Neukölln. Menschen mit türkischer Migrationsgeschichte stellen eine wichtige Zielgruppe des Programms dar. Der Besuch fand im Rahmen einer interministeriellen deutsch-türkischen Arbeitsgruppe statt.

Die Projektmitarbeitenden berichteten der türkischen Delegation, unter der Leitung von Samet Güneş, dem Generaldirektor der türkischen Arbeitsagentur IŞKUR, aus ihrem Beratungsalltag und von der Zusammenarbeit mit den Rat gebenden Bezugspersonen.

Eine davon ist Gizem Avcı. Sie hat als Ratgebende an verschiedenen Schulungen bei moveGLOBAL teilgenommen und unterstützt ehrenamtlich bei MORUS 14 e.V. Jugendliche in Berlin-Neukölln beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung. Bei dem Besuch berichtete sie der türkischen Delegation von ihren Erfahrungen mit dem Projekt und den Jugendlichen:

„Die Teilnahme hat mir in zwei Bereichen sehr geholfen. Es gibt einen hilfreichen Erfahrungsaustausch, wie Jugendliche beim Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung unterstützt werden können. Und es entstehen vielfältige Netzwerke, auf die wir zurückgreifen können und die gerade für unsere ehrenamtliche Arbeit sehr wichtig sind.“

Dr. Alpbek von der Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland nahm auch an dem Austausch teil und unterstrich die Bedeutung des Programms: „Das Bildungssystem und die Möglichkeiten nach der Schule sind nicht immer einfach durchzublicken, damit tun sich auch andere Eltern schwer. Das Projekt ist vor diesem Hintergrund umso wertvoller.“

Die türkische Delegation lobte den Ansatz des Programms und tauschte sich zur besonderen Rolle von Bezugspersonen junger Menschen mit Migrationsgeschichte aus. Um die Jugendlichen bestmöglich für ihre berufliche Zukunft zu unterstützen ist es wichtig, auch ihre Bezugspersonen zu schulen und sie über das Ausbildungssystem und die vielen Möglichkeiten einer Berufsausbildung in Deutschland zu informieren.

Das ESF Plus-Programm „Rat geben – Ja zur Ausbildung!“ soll dabei helfen, Barrieren beim Zugang zur Berufsausbildung von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte zu überwinden. Dafür geht das Programm neue Wege und kooperiert mit Eltern, Lehrenden oder Sporttrainer*innen. Es spricht damit gezielt diejenigen Personen an, die eine wichtige Rolle beim Übergang von der Schule in den Beruf einnehmen. Die Europäische Union fördert zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) das Programm „Rat geben – Ja zur Ausbildung“ in Deutschland.