Wie können Projekte gestaltet werden, um nachhaltig Wirkung zu erzielen? Beim 5. digitalen Fokusgruppentreffen trafen sich die Rat geben-Projekte online, um das Thema “Nachhaltigkeit der Projektarbeit” gemeinsam zu vertiefen. Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf, wie die Nachhaltigkeit der einzelnen Rat geben-Projekte in Bezug auf eine Wirkung nach Projektende aussehen könnte und wie eine qualitative Nachbefragung von Bezugspersonen erfolgen kann. Zudem ging es am 20. Februar 2025 darum, gemeinsam regionalisierte Ansätze zu entwickeln, wie die Projekte über die Laufzeit hinaus nachhaltig umgesetzt werden können.
Neben den verschiedenen Projektergebnissen wie erfolgte Maßnahmen, Fortschritte und Erfahrungen sammelten die Teilnehmenden auch Indikatoren für die Wirkungsmessung der Projekte bis über die Laufzeit hinaus.
Im zweiten Teil diskutierten sie regionale und überregionale Förderoptionen wie beispielsweise Förderprogramme, Netzwerke und Kooperationen und skizzierten individuelle Handlungsschritte.
Wir danken allen Teilnehmenden für den wertvollen Austausch und freuen uns schon auf das nächste Treffen.
Am 4. Dezember 2024 trafen sich die Projekte des ESF-Plus-Modellprogramms ‘Rat geben – Ja zur Ausbildung!’ im bfz Nürnberg wieder, um sich fachlich zum Thema “Nachhaltigkeit und Wirkung” auszutauschen und hilfreiche Inputs für ihre Projektarbeit zu sammeln. Gastgebendes Projekt war diesmal das Projekt “Wege zum Beruf – Ratgeber für Bezugspersonen Zugewanderter”.
Die Veranstaltung startete mit einer kurzen Begrüßung durch Cemalettin Özer, Projektleitung BENdA und Stellvertretender Vorsitzender BV NeMO e.V., und Eva Bönisch, stellvertretende Leitung vom bfz Mittelfranken. Anschließend folgte ein spanndendes Input durch Regina Rodenbücher von der Syspons GmbH zum Thema “Nachhaltigkeit und Wirkung von Projekten”. Hierbei erfuhren die Teilnehmenden alles zu den Fragestellungen “Was ist Wirkungsorientierung – Warum brauchen wir das in der Umsetzung von Projekten?”, “Was ist Wirkungslogik und wie kann das aussehen?” und “Was bedeutet Nachhaltigkeit im Kontext von Förderprojekten?”
Die Mittagspause nutzten die Projekte zum fachlichen Austausch und zur weiteren Vernetzung.
Nach der Mittagspause gab unsere Kollegin Anna Götz einen Überblick zu den ersten Zwischenergebnissen der BENdA-Befragung zur Ausgangssituation der “Rat geben”-Projekte. Diese dient der wirkungsorientierten Erfassung der Projektaktivitäten, zur Ermittlung der Bedarfe sowie zur Optimierung des Beratungsangebots. Hierbei wurden vorrangig die anfänglichen Herausforderungen bei der Zielgruppe Bezugspersonen für Jugendliche mit Migrationsgeschichte als auch die Herausforderungen in Ihrer Region in Bezug auf Jugendarbeitslosigkeit und Informations-/Beratungsangebote bei Projektbeginn erfasst und vorgestellt.
In den darauf folgenden BarCamps diskutierten die Projekte ihre Ideen und Ansätzen zum Thema Nachhaltigkeit und Wirkung und nutzen diese für einen gemeinsamen Jahresrückblick sowie für einen Ausblick in die kommenden Projektjahre.
Insgesamt war die Veranstaltung geprägt von einem sehr konstruktiven und wertschätzenden Austausch der Rat geben-Projekte untereinander. Eine Teilnehmer sagte: “Es ist schön wie wir immer mehr zusammenwachsen – das Netzwerk ist stark.” Das ist ein großer Mehrwert dieses Programms.
Wir danken allen Teilnehmenden für diese inspirierende Veranstaltung, bfz Nürnberg für die tolle Gastfreundschaft und freuen uns schon auf das nächste Treffen.
Am 21. Novenber 2024 war unser BENdA-Kollege Kai Simmerl zu Gast im Bundesministeriums für Arbeit und Soziales beim Fachgespräch „Ökologische Nachhaltigkeit im ESF Plus“, organisiert von der FAQT Fachstelle Querschnittsthemen im ESF Plus.
Im Austausch zur Umsetzung der Ökologischen Nachhaltigkeit im ESF Plus konnte er das Modellprogramm “Rat geben – Ja zur Ausbildung!” Vertreter*innen u. a. aus dem Arbeits-, Bildungs- und Wirtschaftsministerium sowie von weiteren ESF Plus-Projekten vorstellen. Dabei ging er beim Themenschwerpunkt “Gute Praxis” insbesondere auf den Prozess ein, wie bei Rat geben versucht wird, die von der Fachstelle FAQT identifizierte Leerstelle „Grüne Zukunftsberufe in der Berufsorientierung“ im Querschnittsthema Ökologische Nachhaltigkeit durch Kooperationen, Kompetenzentwicklung und Bausteine für Schulungsmaterialien zu füllen.
Neben dem praxisorientierten Austausch gab es bei der Veranstaltung auch viele spannende Inputs. So wurde im Vortrag von Florian Lehmer (IAB) über die neuesten Studienergebnisse zu Arbeitsmarktperspektiven durch die ökologische Transformation und das damit verbundende “Greening der Arbeitswelt” deutlich. Durch die Wahl eines grünen Zukunftsberufes wie beispielsweise eine Ausbildung zum/r Heizungsinstallateur*in, der/die beispielsweise Wärmepumpen einbaut, kann nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Energiewende geleistet werden, sondern bietet solch eine Berufswahl neben einer langfristigen Jobsicherheit auch gute Arbeitsbedingungen.
Julika Schmitz von der Fachstelle Querschnittsthemen im ESF Plus (FAQT) setzte weitere wichtige Impulse und stellte verschiedene Good Practice Beispiele für eine nachhaltige Projektumsetzung vor. Schließlich boten drei themenorientierte BarCamps den Teilnehmenden viel Raum für praxisorientierten Austausch und wertvollen Wissenstransfer.
Wir von BENdA unterstützen als bundesweite Vernetzungsstelle die Rat geben-Projekte dabei, die drei Querschnittsthemen Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit in ihrer Projektumsetzung mitzudenken. Dafür fand unter anderem am 5. November 2024 ein bundesweites Vernetzungstreffen zum Thema ESF Plus-Querschnittsthemen in Berlin statt, bei dem wir tolle Referent*innen aus innovativen Projekten und Institutionen zu diesen Themenbereichen einluden.
Am Dienstag, den 5. November 2024, fand das zweite bundesweite Vernetzungstreffen ESF-Plus-Modellprogramms ‘Rat geben – Ja zur Ausbildung!’ in diesem Jahr statt. Dieses Mal trafen sich die Vertreter*innen der projekttragenden Organisationen aus 14 Bundesländern in Berlin, um sich gemeinsam zu den ESF Plus – Querschnittsthemen Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit auszutauschen.
Neben einem Input durch Julika Schmitz von der Fachstelle Querschnittsthemen im ESF Plus (FAQT) und der Vorstellung verschiedener Good Practice-Beispiele aus den Rat geben-Projekten, boten drei themenorientierte Barcamps den Teilnehmenden viel Raum für praxisorientierten Austausch und Wissenstransfer.
Anschließend gaben drei Referentinnen aus verschiedenen Kontexten wertvolle Inputs für die Projektarbeit und beantworteten den Teilnehmenden ihre Fragen. Laura Müller, von KlimaAUSbildung, stellte ihre spannende Projekttätigkeit in Rahmen der Ökologischen Nachhaltig vor. Linda Brack von #Frauenmacht berichtete von den Inhalten und Zielen ihres engagierten Netzwerks und Amina Rayan, vom BENdA-Team und BV NeMO, hielt einen informativen Vortrag zum Thema Antidiskriminierung mit vielen hilfreichen Handlungsempfehlungen.
“Eine sehr informative Veranstaltung”, sagte eine Teilnehmende, “welche allen Rat geben-Projekten viel Wissenstransfer ermöglichte und zugleich genügend Raum für Austausch und Vernetzung bot.”
Vielen Dank an alle Teilnehmenden für die tollen Gespräche und die wertvollen Einblicke in Eure Projektarbeit. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Ab sofort ist die Toolbox„Rat geben – Rat nehmen: Beraten, Qualifizieren, Netzwerken“ für Berater*innen (PDF) in der digitalen BENdA- Materialsammlung verfügbar. Das in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e.V. und BQN- Zentrum für Diversitätskompetenz entwickelte modulare Schulungsangebot für Berater*innen bietet wertvolle Informationen, hilfreiche Tipps und anwendungsorientierte Methoden für den gesamten Beratungsprozess.